• Skip to main content
  • Skip to footer

Kimaldi

Control de Acceso y Presencia - Biometría - RFID

  • Home
  • Produkte
    • Biometrische Systeme
    • RFID Systeme
    • Zugangskontrolle
    • Anwesenheitskontrolle
    • Elektronische Reisepassleser
    • Kartendrucker
    • QR-Leser
  • Über uns
    • Kimaldi Gruppe
  • Blog
  • News
  • Kontakt
    • Impressum
  • Deutsch
    • Englisch
    • Spanisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Französisch
You are here: Home / Biometrische Systeme / Fingerabdruck - Biometrie / Kimaldi Kapri Bio und RFID – Fingerabdruck, RFID und mobiler Zugang
Kimaldi Kapri Offline Fingerprint und RFID

Kimaldi Kapri Bio und RFID – Fingerabdruck, RFID und mobiler Zugang

Terminal für Zugangskontroll– und Zeiterfassungslösungen per Fingerabdruck, RFID-Tags (Karten, Armbänder und Schlüsselanhänger) und mobil.

Offline-Betrieb: funktioniert ohne Netzwerkverbindung.

Kontakt
Kategorien: Fingerabdruck - Biometrie, Kimaldi
  • Beschreibung
  • Eigenschaften
  • Kommunikationsprotokolle
  • Datenblatt

Produktbeschreibung

  • Offlinebetrieb geeignet
  • Terminal mit biometrischer Identifizierung
  • 2,4“ IPS-Grafikdisplay und Touch-Tastatur
  • 3 Relais und 4 digitale Eingänge
  • Ethernet-Anschluss und Wifi-Option
  • Web-Programmierung
  • CLOUD-Protokoll: direkte Anbindung an die Cloud
  • Andere Protokolle für die Arbeit im LAN
  • Gerätekonfiguration über WebServer
  • Optionen: Mifare/Desfire-Kartenleser und Bluetooth-Leser (BLE)
  • Modul zur Integration

Kapri Bio ist ein Offline-Terminal, das die Identifizierung von Benutzern per Fingerabdruck, RFID (Karten, Schlüsselanhänger, Armbänder und Tags) und optional per Mobiltelefon ermöglicht. Entwickelt für Zugangskontroll- und Zeiterfassungslösungen.

Offlinebetrieb geeignet

Das Kapri-Bio-Terminal verwaltet die Zugänge vom Terminal aus und funktioniert ohne Netzanschluss. Es kann bis zu 5.000 Nutzer registrieren.

Benutzerregistrierungen können aufgeschoben werden, d.h. durch Eingabe einer Identifikationsnummer und einer PIN kann der Benutzer die Registrierung am Terminal abschließen, ohne den Administrator aufsuchen zu müssen.

Terminal mit biometrischer Identifizierung

Kapri Bio identifiziert anhand des Fingerabdrucks. Das Terminal verfügt über die LFD-Technologie (Live Finger Detection) für eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung von falschen Fingerabdrücken.
Es verfügt über eine hervorragende Fingerabdruckerkennung unter allen Bedingungen, bei Trockenheit und/oder Feuchtigkeit.

Anwendungen

Wir haben Kapri Bio für Lösungen von:

  • Zutrittskontrolle: Sportzentren, Fitnessstudios, Paddle-Tennisplätze, Unternehmen, Sperrgebiete, Messen und Kongresse, u. a.
  • Zeiterfassung für Unternehmen

2,4“ IPS-Grafikdisplay und Touch-Tastatur

Das Kapri Bio Terminal verfügt über ein 2,4“ IPS-Grafikdisplay mit hervorragender Sichtbarkeit aus allen Blickwinkeln des Bildschirms. Es verfügt über eine kapazitive Tastatur mit 16 Tasten zur einfachen Eingabe von Arbeitsaufträgen und Codes sowie einen Piepser.

Kimaldi Kapri Online Bio y RFID_huella

4 digitale Eingänge und 3 Relais

Die 4 digitalen Eingänge des Terminals können zur Überwachung des Status von Türsensoren, Endschaltersensoren usw. verwendet werden. Das Gerät verfügt über einen Anti-Tamper-Sensor der Manipulationsversuche erkennt.
Zusätzlich enthält das Kapri-Terminal 3 Relais zur Aktivierung von elektrischen Schlössern, Drehkreuzen, Schranken, Alarmen oder anderen Geräten.

Ethernet-Anschluss und Wifi-Option

Das Gerät wird über seinen Ethernet-Port angeschlossen und die Kommunikation mit der Anwendung erfolgt immer über den Austausch von JSON-Objekten. Die Integration des Geräts ist unabhängig von der Programmiersprache oder dem Betriebssystem einfach.
Kapri Bio ist auch in einer Wifi-Version erhältlich.

CLOUD-Protokoll: direkte Anbindung an die Cloud

Diese Option eignet sich am besten für Extranet-Webanwendungen, da in diesen Umgebungen aus Sicherheitsgründen in der Regel nicht die Cloud-Anwendung die Kommunikation mit den Geräten initiieren darf, sondern die Endgeräte die einzigen sind, die dies tun können. Kapri Bio initiiert die Kommunikation und wenn ein Ereignis eintritt, wie z. B. das Lesen einer Karte, sendet es einen POST-Befehl an die Cloud-Anwendung/den API-Server. Daraufhin sendet die Anwendung eine Reihe von Befehlen, die vom Terminal ausgeführt werden, z. B. die Anzeige von Meldungen auf dem Bildschirm und die Aktivierung von Relais, um den Zugang zu ermöglichen.

Das Cloud-Protokoll ist gekennzeichnet durch:

– Das Kapri-Terminal initiiert die gesamte Kommunikation.
– Die Kommunikation ist sicher, wenn die Cloud das https-Protokoll verwendet.
– Es erfordert nicht die Installation von Treibern, DLLs, Diensten,…

Andere Protokolle für die Arbeit im LAN*

Das Kapri Bio Terminal bietet die folgenden Kommunikationsprotokolle:

  • JSON-TCP/IP
  • KTP
  • HTTP

*Weitere Informationen finden Sie auf der Registerkarte Kommunikationsprotokolle.

Eingebaute MIFARE/DESFire EV1-Leser (mit BLE-Option)

Die Identifizierung der Benutzer erfolgt über den RFID-Kartenleser, der das Lesen von MIFARE- und MIFAER DesFire EV1-Karten ermöglicht. Optional kann der Benutzer via Bluetooth (BLE)-Option mittles hochsicherer virtueller Karte identifiziert werden, die in einer zuvor auf dem Mobiltelefon des Benutzers installierten App implementiert wurde.

Alternaiv ist das Gerät mit einem 125kHz EM RFID-Leser erhältlich

Zur Integration geeignet

Kimaldi Kapri ist im Modulformat zur Integration in Drehkreuze, Schranken und Türen erhältlich.

Eigenschaften

Versorgung

5 VDC +/-10%

Max. Leistungsaufnahme

1500 mA

RS-232

2 interne Anschlüsse:
– Für RFID-Lesegeräte
– Für biometrische Leser

TTL

2 interne Anschlüsse:
– Für Clock& Data-Leser, ABA Track-2.
– Oder Wiegand 26, 34 und freier Leser

Digitale Eingänge

4 digitale Eingänge

Relais

3 Relais, potentialfrei, 24V/1A (24/1A: 500.000 Schaltspiele)
2 Relais mit NC- und NO-Kontakten und 1 NO-Relais

Sabotageschutz

Sabotageeingang

Buzzer

integriert

RTC

integriert

Das Kapri-Terminal wird über Ethernet oder WIFI (optional) angeschlossen. Die Kommunikation mit Anwendungen erfolgt immer über den Austausch von JSON-Objekten. Das Gerät bietet die folgenden Kommunikationsprotokolle:

JSON-TCP/IP

Das Terminal stellt einen TCP/IP-Kommunikationsport zur Verfügung, über den es JSON-Objekte senden und empfangen kann. Dieser Port kann als Server oder Client arbeiten, je nachdem, wie er konfiguriert ist.
Diese Option eignet sich am besten für Anwendungen, die in Sprachen entwickelt wurden, die die Verwendung von Webprotokollen nicht zulassen, aber mit Standard-TCP/IP-Sockets umgehen können.

KTP

Es handelt sich um ein Kimaldi-eigenes Protokoll, das über einen KTP-Netzwerktreiber verfügt und folgende Funktionen ausführt:

– Lokalisiert automatisch LAN-Anschlüsse
– Bietet eine API-Schnittstelle zur Software
– Stellt einen SocketIO-Kanal für die Ereignisverwaltung bereit.
– Verschlüsselt die Kommunikation mit AES256

Diese Option ist am besten für Intranet-Anwendungen geeignet, die mehrere Geräte verwalten müssen, deren IP-Adresse unbekannt ist. Die Anwendung interagiert ausschließlich mit dem KTP-Netzwerktaucher/Controller. Darüber hinaus ermöglicht es die Gruppierung von Terminals im selben LAN, die von verschiedenen Anwendungen gesteuert werden.

HTTP

Das Terminal bietet eine API-Server-Schnittstelle, die POST- und GET-Befehle unterstützt. Es gibt eine Option, mit der das Terminal Ereignisse über SocketIO senden kann, um ein Polling der Anwendung zu vermeiden. Es ist keine Treiberinstallation erforderlich. Die Anwendung muss die IP des Terminals kennen.

Diese Option ist am besten für Intranet-Webanwendungen geeignet, da in diesen Umgebungen Anwendungen frei auf Geräte zugreifen können.

CLOUD

Die Kommunikation wird immer vom Terminal initiiert. Wenn ein Ereignis eintritt, z. B. das Lesen einer Karte, sendet es einen POST-Befehl an den Anwendungs-/Cloud-API-Server. Als Antwort sendet die Anwendung eine Reihe von Befehlen, die vom Terminal ausgeführt werden sollen, z. B. die Anzeige von Meldungen auf dem Bildschirm und die Aktivierung von Relais, um den Zugriff zu ermöglichen.

Das Cloud-Protokoll zeichnet sich aus durch:

– Das Kapri-Terminal initiiert die gesamte Kommunikation
– Die Kommunikation ist sicher, wenn die Cloud das https-Protokoll verwendet
– Keine Treiberinstallation erforderlich
– Die Anwendung muss die IP des Terminals nicht kennen

Diese Option eignet sich am besten für Extranet-Webanwendungen, da in diesen Umgebungen aus Sicherheitsgründen in der Regel nicht die Cloud-Anwendung die Kommunikation mit den Geräten initiieren darf, sondern die Endgeräte die einzigen sind, die dies tun können.

WebServer

Es handelt sich um einen Dienst, der vom Terminal angeboten wird, um dessen Konfiguration über einen Browser zu erleichtern. Alternativ kann die Konfiguration des Geräts durch Anweisungen unter Verwendung eines der oben beschriebenen Protokolle erfolgen.

Kapri Datenblatt

Das könnte dir auch gefallen …

  • Kimaldi Kapri Online Bio und RFID

    Kimaldi Kapri Online Bio – Fingerprint und RFID

  • Kimaldi Kapri - Terminal offline RFID

    Kimaldi Kapri – RFID und mobile Zugangskontrolle

  • Kimaldi Kapri QR - QR Code und RFID Zugangssystem

    Kimaldi Kapri QR – Zutrittskontrolle mit QR-Code und RFID

  • terminal de control de acceso online para producción, accesos y horario

    Kimaldi Kapri Online – Zutrittskontrolle mit RFID und Mobiltelefon

Footer

über uns

Wer sind wir

Suchen Sie nach

Neue Produkte

  • KIMP910 - UHF Warensicherungsantenne
  • Kimaldi Kapri Online Bio und RFID Kimaldi Kapri Online Bio - Fingerprint und RFID
  • Suprema BioStation 3 - Gesichtserkennung
  • HID SlimFlex Tag HID® Global SlimFlex - RFID UHF Tags

Copyright © 2023 · Digital Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Usamos cookies en nuestro sitio web para brindarle la experiencia más relevante recordando sus preferencias y visitas repetidas. Al hacer clic en "Aceptar todo", acepta el uso de TODAS las cookies. Puede visitar "Configuración de cookies" para proporcionar un consentimiento controlado.
Reject AllConfiguración de cookiesAceptar todo
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo