Was ist das digitale COVID-Zertifikat?
Dieses Zertifikat ist der Nachweis, dass eine Person geimpft wurde, ein negatives Covid-19-Testergebnis erhalten hat oder sich kürzlich von einer Coronavirus-Erkrankung erholt hat.
Warum wir dies gemacht?
Der Hauptzweck dieses Zertifikats ist es, EU-Bürgern Freizügigkeit zwischen den EU-Mitgliedsländern zu gewähren. Es gibt drei Arten von Zertifikaten:
- Die Impfbescheinigung, aus der hervorgeht, ob der Bürger geimpft wurde, welchen Impfstoff er erhalten hat und die Daten der einzelnen Dosen.
- Das Zertifikat, das besagt, dass die Person negativ auf Covid-19 getestet wurde.
- Das Zertifikat, das die Genesung von der Covid-19-Krankheit bestätigt.
Wie trägt die Bescheinigung zur Freizügigkeit bei?
Das digitale Zertifikat wird von allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union akzeptiert, damit ist die Aufhebung der Einreisebeschränkungen jedes Landes gewährleistet.
Was sind die Hauptmerkmale des Zertifikats?
Das digitale COVID-Zertifikat ist in digitaler und in Papierform erhältlich, es wird kostenlos und zweisprachig sein: in der Sprache des Mitgliedsstaates und in Englisch. Dieses Zertifikat ist in allen Ländern der Europäischen Union und in den Ländern des Schengen-Raums gültig.
Es handelt sich nicht um ein obligatorisches Zertifikat, sondern um eine Initiative, die das Reisen innerhalb der Europäischen Union erleichtern soll.
Obwohl der Hauptzweck des Zertifikats die Erleichterung des Reisens innerhalb der Europäischen Union ist, können die Mitgliedsstaaten entscheiden, ob sie das Zertifikat zur Kontrolle des Zugangs zu anderen Dienstleistungen, wie z.B. kulturellen Veranstaltungen und Restaurants, innerhalb ihrer nationalen Gesetzgebung verwenden wollen.
Dies ist in Dänemark und Schweden der Fall, wo die Bürger dieser beiden Länder einen Nachweis über eine Impfung, eine kürzlich erfolgte Infektion oder einen negativen Test erbringen müssen, um Dienstleistungen wie Friseure, Restaurants und Kinos zu nutzen.
Was ist das digitale COVID-Zertifikat?
Dieses Zertifikat ist der Nachweis, dass eine Person geimpft wurde, ein negatives Covid-19-Testergebnis erhalten hat oder sich kürzlich von einer Coronavirus-Erkrankung erholt hat.
Warum wir dies gemacht?
Der Hauptzweck dieses Zertifikats ist es, EU-Bürgern Freizügigkeit zwischen den EU-Mitgliedsländern zu gewähren. Es gibt drei Arten von Zertifikaten:
- Die Impfbescheinigung, aus der hervorgeht, ob der Bürger geimpft wurde, welchen Impfstoff er erhalten hat und die Daten der einzelnen Dosen.
- Das Zertifikat, das besagt, dass die Person negativ auf Covid-19 getestet wurde.
- Das Zertifikat, das die Genesung von der Covid-19-Krankheit bestätigt.
Was sind die Hauptmerkmale des Zertifikats?
Das digitale COVID-Zertifikat ist in digitaler und in Papierform erhältlich, es wird kostenlos und zweisprachig sein: in der Sprache des Mitgliedsstaates und in Englisch. Dieses Zertifikat ist in allen Ländern der Europäischen Union und in den Ländern des Schengen-Raums gültig.
Es handelt sich nicht um ein obligatorisches Zertifikat, sondern um eine Initiative, die das Reisen innerhalb der Europäischen Union erleichtern soll.
Obwohl der Hauptzweck des Zertifikats die Erleichterung des Reisens innerhalb der Europäischen Union ist, können die Mitgliedsstaaten entscheiden, ob sie das Zertifikat zur Kontrolle des Zugangs zu anderen Dienstleistungen, wie z.B. kulturellen Veranstaltungen und Restaurants, innerhalb ihrer nationalen Gesetzgebung verwenden wollen.
Dies ist in Dänemark und Schweden der Fall, wo die Bürger dieser beiden Länder einen Nachweis über eine Impfung, eine kürzlich erfolgte Infektion oder einen negativen Test erbringen müssen, um Dienstleistungen wie Friseure, Restaurants und Kinos zu nutzen.
Welche Informationen sind im digitalen COVID-Zertifikat enthalten?
Die im Zertifikat enthaltenen Daten sind: Name, Geburtsdatum, Nationalität, ein QR-Code und eine digitale Signatur.
Der QR-Code enthält alle Informationen der Person unter Beachtung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (GDPR).
Es findet keine Datenübertragung zwischen den Ländern statt, nur der Authentifizierungsschlüssel wird gemeinsam genutzt, um eine Zertifikatsprüfung zu ermöglichen. Die Länder sammeln keine Daten, sobald diese verifiziert sind.
Der Impfpass gibt Auskunft über den Impfstoff: den Hersteller, die Anzahl der verabreichten Dosen und das Datum der Impfung.
Das Testzertifikat enthält die Informationen der Testart, Datum und die Uhrzeit des Tests, Name der Testeinrichtung sowie das Testergebnis.
Das Genesungszertifikat enthält die Daten des Datums der positiven Prüfung, den Aussteller des Zertifikats, das Ausstellungsdatum und das Ablaufdatum.
Welches Format wird das Zertifikat haben?
Das Zertifikat wir es digital und gedruckt geben. Alle Zertifikate werden mit einem QR-Code versehen, der von QR-Code-Lesegeräten gelesen werden kann. Dieser QR-Code soll die Sicherheit, Authentizität und Gültigkeit des Zertifikats gewährleisten.
Wie können Bürger das Zertifikat erhalten?
Das COVID-Zertifikat wird von den nationalen Behörden ausgestellt. Bürgerinnen und Bürger können es zum Beispiel direkt über Apotheken, Testzentren oder bei Gesundheitsämtern erhalten.
In Deutschland kann man das Zertifikat in jeder Apotheke nach Vorlage der Impfbescheinigung, Genesungsbescheinigung oder Testbescheinigung erhatlen. Es ist möglich, eine der drei Bescheinigungen zu wählen (Bescheinigung der Impfung, Bescheinigung des negativen Tests, Bescheinigung der Genesung Covid-19). Und sobald das Dokument angefordert wird, wird ein PDF mit dem QR-Code an die Person geschickt.
Wenn sich der Benutzer für die Papierversion entscheidet, wird das Dokument nach Hause geschickt.
Wie funktioniert dieses Zertifikat?
Um Fälschungen zu erschweren und als sichereres Dokument zu gelten, verfügt das Zertifikat über einen QR-Code mit digitaler Signatur. Zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung muss der QR-Code gescannt und die digitale Signatur verifiziert werden.
Krankenhäuser, Kliniken und lokale Gesundheitsbehörden erhalten eine digitale Signatur. Diese Unterschriften werden in jedem Land in einer Datenbank gespeichert.
Die Europäische Kommission hat ein Portal eingerichtet, um alle Zertifikatssignaturen in der EU zu überprüfen.